Woocommerce

Sync Data

Anpassung der Produktdaten #

In WooCommerce können Sie benutzerdefinierte Produktattribute über das WooCommerce-Backend oder über das Clerk.io Plugin im Code hinzufügen, falls erforderlich.

Hinzufügen einfacher Attribute #

Wenn die Attribute, die Sie senden möchten, bereits als einfache Attribute in Ihrem WooCommerce-Admin verfügbar sind, können sie einfach auf der Plugin-Seite hinzugefügt werden.

1. Gehen Sie in Ihrem WooCommerce-Backend zu Produkte -> Attribute

2. Finden Sie hier den Slug des Attributs, das Sie hinzufügen möchten.

3. Gehen Sie nun zu Clerk -> Einstellungen .

4. Fügen Sie unter Zusätzliche Felder den Attribut-Slug hinzu. Sie können auch mehrere verschiedene hinzufügen, durch Kommas getrennt:

5. Scrollen Sie zum Ende der Seite und klicken Sie auf Einstellungen speichern:

6. Nachdem Sie Ihre Attribute implementiert haben, gehen Sie zu my.clerk.io->Systemstatus -> Datensynchronisierung und klicken Sie auf Neue Datensynchronisierung starten in der oberen rechten Ecke.

Wenn die Attribute, die Sie senden möchten, bereits Teil Ihrer konfigurierbaren/gruppierten Produktdaten in Ihrem WooCommerce-Admin sind, können sie einfach in der neuesten Version Ihres Plugins synchronisiert werden. Sie erscheinen als child_attribute, zum Beispiel child_color, child_skus usw.

Hinzufügen von Attributen über Code #

Attribute in WooCommerce können auch im Code hinzugefügt werden, über zwei Dateien, da sie verwendet werden, um Produkte manuell und automatisch zu synchronisieren, wenn Änderungen im Webshop vorgenommen werden.

Dies sind die Dateien:

wp-content->plugins->clerkio->includes->class-clerk-product-sync.php

in der Funktion add_product

wp-content->plugins->clerkio->includes->class-clerk-rest-api-php

in der Funktion product_endpoint_callback in $productArray

Jedes Attribut ist wie folgt strukturiert:

'sku'   => $product->get_sku(),

wobei ‘sku’ den Namen definiert, den Sie in Clerk.io haben möchten, und => $product->get_sku(), ist eine WooCommerce-Logik zum Abrufen des Attributs.

Hinzufügen von Produktdaten über functions.php #

Neue Attribute können auch zu Clerk.io hinzugefügt werden, indem die Datei functions.php geändert wird, und sie werden nicht überschrieben, wenn das Plugin aktualisiert wird.

Fügen Sie den folgenden Code im WooCommerce-Backend zu Aussehen > Theme-Editor > functions.php :

// Ändert die Clerk-Parameter
add_filter( 'clerk_product_sync_array', 'clerk_change_params', 10, 2 );
add_filter( 'clerk_product_array', 'clerk_change_params', 10, 2 );

function clerk_change_params( $params, $product ) {

// Wird verwendet, um ausgeblendete Produkte aus der Suche auszublenden
   $params['catalog_visibility'] = $product->get_catalog_visibility();

// Wir verwenden nur short_description
   $params['description'] = $product->get_short_description();

    return $params;
}

Gehen Sie schließlich zu my.clerk.io -> Systemstatus -> Datensynchronisierung und klicken Sie auf Neue Datensynchronisierung starten, um Ihre neuen Attribute zu importieren.

Auswahl der zu importierenden Produkte #

Standardmäßig importiert das WooCommerce-Plugin von Clerk.io nur Veröffentlichte Produkte.

Dies kann bei Bedarf geändert werden.

Die folgende Datei steuert, welche Produkte in [Clerk.io:] ( http://Clerk.io) importiert werden.

wp-content->plugins->clerkio->includes->class-clerk-rest-api.php.

Suchen Sie in der Datei die Funktion mit dem Namen product_endpoint_callback.

Fügen Sie in der $products-Liste unter ‘status’ einfach jeden Status hinzu, den Sie einbeziehen möchten, durch Kommas getrennt:

Wenn Sie dies tun, empfehlen wir dringend, dass Sie auch ein zusätzliches Attribut hinzufügen, das angibt, wann ein Produkt nicht verkäuflich ist, damit Sie es in Ihrem Design anzeigen können. Angenommen, Sie erstellen ein Attribut namens is_saleable, das entweder true oder false ist, können Sie es wie folgt in Designs verwenden:

{% raw %}
{% if product.is_saleable %}
   <div class="in-stock">Auf Lager</div>
{% else %}
  <div class="not-in-stock">Nicht auf Lager</div>
{% endif %}
{% endraw %}

Gehen Sie dann zu my.clerk.io -> Daten und klicken Sie auf Neue Synchronisierung starten, um die neuen Produkte zu importieren.

Deaktivieren der Bestellsynchronisierung #

Nachdem die erste Datensynchronisierung erfolgreich durchgeführt wurde, kann die Bestellsynchronisierung von WooCommerce deaktiviert werden, da das Verkaufs-Tracking der Erweiterung übernimmt.

Um die Bestellsynchronisierung zu deaktivieren, gehen Sie in Ihr WordPress-Backend, gehen Sie zu Clerk im linken Menü und klicken Sie auf Clerk-Einstellungen:

Scrollen Sie dann nach unten zu der Überschrift Synchronisierung (in Ihrer Sprache) und aktivieren Sie das Kästchen neben “Bestellsynchronisierung deaktivieren”, so wie hier:

Um die Änderungen wirksam werden zu lassen, scrollen Sie zum Ende der Seite und drücken Sie Speichern:

Synchronisierung mit anderen Plattformen #

Ab Version v4.1.7 unseres WordPress-Plugins haben Sie die Möglichkeit, Seiten, Beiträge und andere Blog-Inhalte mit jedem Clerk-Shop zu synchronisieren.

Wichtig: Damit dies funktioniert, müssen Sie WooCommerce in Ihrem WordPress-Setup installiert und aktiviert haben. Sie müssen es nicht verwenden oder konfigurieren, aber das Plugin hat wesentliche Funktionen, die das Clerk-Plugin benötigt.

Da ein Shop in Clerk.io hauptsächlich mit Ihrer E-Commerce-Plattform verbunden ist, um Informationen über Kataloge, Bestellungen und Kunden auszutauschen, kann es herausfordernd sein, Ihre Blogging-Inhalte synchron mit Clerk zu halten, wenn sie nicht auf dieser Plattform verwaltet werden.

Aus diesem Grund bieten wir jetzt eine No-Code-Lösung an, um diese Inhalte mit jedem Clerk-Shop synchron zu halten, unabhängig von der primären Plattform, wenn Sie Ihre Blogs über WordPress/WooCommerce verwalten.

Um die Funktion zu nutzen, installieren Sie einfach unser Plugin auf Ihrer WordPress-Website. In den Moduleinstellungen sollten Sie dann Ihre API-Schlüssel konfigurieren, die Sie aus dem Shop in my.clerk.io entnehmen, mit dem Sie Ihre Inhalte synchronisieren möchten.

Da wir in diesem Fall nur geschriebene Inhalte importieren möchten, sollten Sie nur Echtzeit-Updates verwenden im Abschnitt Datensynchronisierung: Seiten aktivieren.

Nachdem Sie die Einstellungen gespeichert haben, sehen Sie einen Button rechts neben dem Kontrollkästchen mit dem Text Seiten synchronisieren. Sie können dies drücken, um sofort alle Seiten in den my.clerk.io-Shop zu übertragen.

Sie können auch zusätzliche Attribute eingeben, die Sie für die betreffenden Seiten abrufen möchten, sowie die Einbeziehung von benutzerdefinierten Seitentypen, die Sie möglicherweise mit Drittanbieter-Plugins erstellt haben.

Sie sollten den Button Seiten synchronisieren nur einmal drücken müssen, da jede Änderung an einer Seite, die Veröffentlichung einer neuen Seite, die Archivierung oder Löschung einer Seite von unserem Plugin erfasst und automatisch im my.clerk.io-Shop aktualisiert wird.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass keine Seiten aus einer anderen Quelle während der nächtlichen Synchronisierung für den Shop abgerufen werden, empfehlen wir auch, die vollständige Synchronisierung für Seiten in my.clerk.io zu deaktivieren.

Dies kann in Systemstatus -> Datensynchronisierung erfolgen, indem Seiten importieren deaktiviert wird.

Diese Seite wurde von einer hilfreichen KI übersetzt, daher kann es zu Sprachfehlern kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.